Klinikum Stuttgart ein Gesicht geben

Das Stuttgart Cancer Center (SCC) in Stuttgart ist spezialisiert auf Krebsmedizin. In einer Marketingkampagne erhält das SCC einen hoffnungsvollen Imagefilm für Krebserkrankte, der die Fachdisziplinen in den Fokus rückt.

Kunde

Stuttgart Cancer Center / Klinikum Stuttgart

Meine Leistungen

Positionierung, Storytelling, Content Produktion

Kontext

Worum es geht

Im Rahmen einer Marketingkampagne zwischen 2022 und 2023 soll dem Klinikum Stuttgart eine neue Markenkommunikation verliehen werden. Wesentliche Aufmerksamkeit erhält das Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl (SCC). Die während der Corona-Pandemie aufgebrachte Diskussion um die Wertschätzung der Pflegerinnen und Pfleger sowie die öffentliche Wahrnehmung rund um das Klinikum als Maximalversorger haben die PR-Abteilung des Klinikums zum Handeln animiert.

Das Klinikum Stuttgart, ein führender Lokalversorger, umfasst mehr als 2.000 Betten und tagesklinische Plätze. Mit über 50 Kliniken und Instituten bietet es sämtliche Fachdisziplinen für die umfassende Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen. Neben der Versorgung von Erwachsenen behandelt das Pädiatrisch Onkologische Zentrum auch Kinder und Jugendliche mit Krebs. Das 2012 gegründete SCC bündelt die Expertise des Klinikums in der Krebsmedizin. Mit fachübergreifender Zusammenarbeit werden jährlich über 11.000 Krebspatienten mit individuellen Therapiekonzepten betreut. Die Imagefilm-Produktion entsteht in Kooperation mit der Hochschule der Medien (HdM).

Problem Statement

Ein Klinikum, zwei Heraus­forderungen

  1. Dem Klinikum Stuttgart ein Gesicht geben und personifizieren. Eine Studie aus dem letzten Jahr beschreibt die Außenwahrnehmung des Klinikums als „zu wenig persönlich“ und „anonym“.
  2. Eine Krebserkrankung und das Klinikum als Ganzes begreifbar machen. Der Kampf gegen Krebs scheint für viele Patient*innen als aussichtslos. Das Klinikum soll als vertrauensvolle Einrichtung positioniert werden.

Vorgehensweise

Imagefilm Stuttgart Schritt für Schritt planen

In Abwägung aller Einzelheiten und Anforderungen ist die Wahl auf einen markenwirksamen Imagefilm für S0cial-Media gefallen. Alle erforderlichen Rechte der Videoproduktion liegen bei der HdM Stuttgart.

  1. Konzeption erstellen und Problemlösungen erarbeiten
  2. Storyboard, Shotlist und Drehplan erstellen
  3. Darsteller*innen suchen und casten
  4. Ausarbeitung Markenkern & Kernbotschaften
  5. Imagefilm-Produktion in Stuttgart vor Ort

Lösung

Patientenakte als visueller Anker

Das erste Problem lässt sich durch ein visuelles Storyelement in Form einer Patientenakte lösen. Die Patientenakte gilt als Beispiel für Anonymität, Zahlen, Daten, Fakten und Distanz im Arzt-Patienten-Verhältnis. Bereits in der ersten Begegnung zwischen Arzt und Patientin wird bewusst auf die Patientenakte verzichtet. Der Arzt kennt die Patientin und legt Wert auf eine persönliche Begegnung im Eingangsbereich mit Handschlag. Im weiteren Verlauf findet sich der Arzt mit dem zweiten Patienten wieder. In diesem Fall wird die Patientenakte mit einem Portrait vom Patienten personifiziert, um der Akte ein Gesicht zu geben. Aber auch, um der Ernsthaftigkeit von Krebs gerecht zu werden. Darüber Hinaus wird in den B-Roll-Aufnahmen eine Pflegerin gezeigt, die einfühlsam und nahbar den Patienten versorgt. Hinzukommen Einstellungen mit der Kunsttherapeutin, die das Bindeglied zwischen persönlicher Betreuung und fachlicher Kompetenz bildet.

Das letzte Problem wird auf zwei Ebenen gelöst. Zum einen wird die fachliche aber auch die technische Expertise im Klinikum aufgezeigt. Fachlich zeigt sich die Expertise anhand der multi- und interdisziplinären Zusammenarbeit in der Tumorkonferenz. Außerdem betonen die Ärzte-Interviews in der Video-Produktion die fachliche Expertise und die Synergien zwischen den Disziplinen. Daraus ergibt sich ein klares Bild, in dem das Klinikum Stuttgart als Gesamtpaket positioniert wird. Abschließend findet sich im letzten Drittel die technische Ausstattung als visuelles Stilmittel wieder. Dort zeigen sich die Maschinen und moderne Diagnostik- und Behandlungsmethoden als State-of-the-Art Technologie im Klinikum.

Die letzte Einstellung verbindet alle diese Elemente noch einmal visuell, um den Imagefilm Stuttgart abzurunden. Es wird die Patientenakte aus der ersten Einstellung nicht gezeigt (Persönlichkeit), stattdessen findet sich der Patient in der Kunsttherapie (Fachkompetenz), wo der Patient sein Therapiegemälde mit dem Stuttgart Cancer Center-Schriftzug vollendet.

Der Imagefilm befindet sich aktuell in der Freigabe.

Du planst einen Imagefilm in Stuttgart?

Ich helfe Dir dabei, dass der Imagefilm ein Erfolg wird

Weitere gute Storys